i
Ein
Tipp
vom
Eldar Team
Je mehr Sie bestellen, desto grösser Ihr Rabatt
Sofort lieferbar

Buch
Buch
Fachbuch
2020
2020
Die Rezeption der 'Theologia Deutsch' bis 1523
Stationen der Wirkungsgeschichte im Spätmittelalter und in der frühen Reformationszeit
Autor/-in
Verlag
ISBN
EAN
978-3-16-155870-2
9783161558702
Artikel-Nr.
DZN8986
Sofort lieferbar:
2
Kostenloser Versand
Rabatt
-13.5
%
CHF
147.00
CHF
127.22
Anzahl
1
Maximale
Lieferzeit
5
Arbeitstage
Freitag
01.07.2022
Dieses Buch abonnieren
Immer die neuste Auflage erhalten
Die sogenannte 'Theologia Deutsch', ein wohl noch im 14. Jahrhundert entstandener mystischer Traktat, wurde von Martin Luther im Druck herausgegeben und mit höchstem Lob bedacht. Andreas Zecherle rekonstruiert die Wirkungsgeschichte dieser Schrift bis zum Jahr 1523 erstmals genauer und bettet so Luthers Rezeption in ihren Kontext ein. Der Autor untersucht die vorreformatorische Rezeption des Traktats im Spiegel der handschriftlichen Überlieferung sowie die Rezeption bei Johann von Staupitz, Martin Luther und Andreas Bodenstein von Karlstadt. Die Studie zeigt, dass Luther und Karlstadt teils in Übereinstimmung mit Tendenzen in der vorreformatorischen Wirkungsgeschichte, teils im Gegensatz zu diesen die 'Theologia Deutsch' im Sinne ihrer je eigenen Theologie interpretierten und dabei an bestimmte Aussagen des spätmittelalterlichen Werkes philologisch präzise anknüpften, während sie andere aneignend umdeuteten oder ausblendeten.
Die sogenannte 'Theologia Deutsch', ein wohl noch im 14. Jahrhundert entstandener mystischer Traktat, wurde von Martin Luther im Druck herausgegeben und mit höchstem Lob bedacht. Andreas Zecherle rekonstruiert die Wirkungsgeschichte dieser Schrift bis zum Jahr 1523 erstmals genauer und bettet so Luthers Rezeption in ihren Kontext ein. Der Autor untersucht die vorreformatorische Rezeption des Traktats im Spiegel der handschriftlichen Überlieferung sowie die Rezeption bei Johann von Staupitz, Martin Luther und Andreas Bodenstein von Karlstadt. Die Studie zeigt, dass Luther und Karlstadt teils in Übereinstimmung mit Tendenzen in der vorreformatorischen Wirkungsgeschichte, teils im Gegensatz zu diesen die 'Theologia Deutsch' im Sinne ihrer je eigenen Theologie interpretierten und dabei an bestimmte Aussagen des spätmittelalterlichen Werkes philologisch präzise anknüpften, während sie andere aneignend umdeuteten oder ausblendeten.
Die sogenannte 'Theologia Deutsch', ein wohl noch im 14. Jahrhundert entstandener mystischer Traktat, wurde von Martin Luther im Druck herausgegeben und mit höchstem Lob bedacht. Andreas Zecherle rekonstruiert die Wirkungsgeschichte dieser Schrift bis zum Jahr 1523 erstmals genauer und bettet so Luthers Rezeption in ihren Kontext ein. Der Autor untersucht die vorreformatorische Rezeption des Traktats im Spiegel der handschriftlichen Überlieferung sowie die Rezeption bei Johann von Staupitz, Martin Luther und Andreas Bodenstein von Karlstadt. Die Studie zeigt, dass Luther und Karlstadt teils in Übereinstimmung mit Tendenzen in der vorreformatorischen Wirkungsgeschichte, teils im Gegensatz zu diesen die 'Theologia Deutsch' im Sinne ihrer je eigenen Theologie interpretierten und dabei an bestimmte Aussagen des spätmittelalterlichen Werkes philologisch präzise anknüpften, während sie andere aneignend umdeuteten oder ausblendeten.
Stichwörter
Herausgeber/-in
Autor/-in
Biografie
Geboren 1979; Studium der Ev. Theologie und der Germanistik; 2017 Promotion; seit 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Spätmittelalter und Reformation der Universität Tübingen.
Publikation
Deutschland
01.01.2020
Sprache
Deutsch
Buch (Hardcover)
Leinen
323 Seiten
Kostenlos: Schweiz & Liechtenstein
Für
Deutschland oder
Frankreich werden die
Versandgebühren im Warenkorb berechnet.
Bestellen Sie einfach auf
Rechnung oder
bezahlen Sie bequem und
gebührenfrei mit
Twint,
Kreditkarte,
PostFinance,
Apple,
Google oder
Samsung Pay.
Passende Themen
Unterkategorie
Europäische Geschichte
Unterkategorie
Christentum
# Mehr aus der Kollektion:
Spätmittelalter, Humanismus, Reformation /Studies in the Late Middle Ages, Humanism and the Reformation
Kollektion abonnieren
Immer die neuste Publikation erhalten
oder
Buch einzeln bestellen
# Weitere
Andreas Zecherle
Bücher
Autor/-in
Europäische Religionsfrieden in der Frühen Neuzeit - Quellen
Band I: Religionsfrieden 1485 - 1555
2021
Rabatt
-16.5
%
CHF
190.00
CHF
158.69
Lazarus Spengler
Schriften der Jahre Mai 1529 bis März 1530. Lazarus Spengler Schriften, Bd. 3
2010
Rabatt
-12.8
%
CHF
93.00
CHF
81.08
Zurück
Zum Start